AI Up! Märchenhafte Begegnung mit künstlicher Intelligenz
- LANA
- Jul 22
- 3 min read
Updated: 1 day ago

Am Donnerstag, den 26. Juni, haben wir mit LANA Salzburg Neuland betreten – mit
unserer ersten Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ziel war es, KI
verständlich und zugänglich zu machen – und zwar auf eine kreative, niederschwellige und
für alle offene Weise.

Die Idee entstand aus einer unserer LANA-Gruppen: Warum nicht moderne Märchen
nutzen, um den Einstieg in die Welt der KI spielerisch zu gestalten? So wurde das Projekt „AI Up!“ geboren – eine Einladung, sich mit digitalen Technologien auseinanderzusetzen, ohne technische Vorkenntnisse zu brauchen.
Dank der Unterstützung von SPAR ICS, der IT-Unit der SPAR Österreich-Gruppe, konnten
wir die Veranstaltung in einem ihrer Meetingräume im Bürogebäude in Salzburg durchführen
– damit wurde ein inspirierender Raum geschaffen, der ideal für Austausch und
gemeinsames Lernen war.

Den Auftakt gestaltete zudem der Vortrag von Maria Pape aus dem AI Team der SPAR
ICS. Mit einer verständlichen Einführung in frei verfügbare KI-Tools und die Kunst des
„Promptens“ – also dem gezielten Formulieren von Eingaben für KI-Systeme, schaffte sie die optimale Einführung in das Thema. Maria zeigte praxisnah, wie KI den Alltag erleichtern kann: als Einkaufshelfer, Sprachtrainer, Ideengeber oder persönliche Assistenz. Ihre Impulse stießen auf großes Interesse – viele Teilnehmende stellten Fragen, probierten selbst aus und waren überrascht, wie vielseitig KI einsetzbar ist.
Die KI kann ein toller Helfer sein, allerdings nicht immer. Maria zeigte uns auch, wo bei der Nutzung von KI Vorsicht geboten ist. So trifft die KI zwar aufgrund ihrer Datenbasis wahrscheinliche Annahmen, diese können aber auch falsch sein. Die KI versucht immer zumindest irgendeine Antwort zu geben, wenn es dafür allerdings nicht ausreichend vorhandene Daten gibt, kann sie auch Antworten „erfinden“ – das nennt man Halluzination.
Auch auf das Risiko der Deep Fakes wurde eingegangen. In vielen Fällen ist es schwierig zu
merken, ob ein Bild echt ist, oder mithilfe von KI gefälscht wurde. Gerade deshalb ist es so
wichtig als Nutzer immer kritisch zu bleiben. Die KI ist ein Werkzeug, allerdings sollten wir
Menschen nicht verlernen auch eigenständig zu agieren.
Anschließend an Marias Präsentation präsentierten wir von LANA unser „AI Märchenbuch“
– eine Sammlung bekanntet Märchen, die wir mithilfe von KI modern und feministisch
gemacht haben, darunter:
Hänsel & Gretel als echte Survival-Profis, die einer ehemaligen Influencerin helfen zu
sich selbst zu finden
Schneewittchen, die mit sieben Nonkonformist:innen im Wald lebt, deren Heilwissen ihr hilft sich selbst treu zu bleiben
Rapunzel, der geheimen Aktivistin, die Songs über Empowerment schreibt
Die orientalische Sagengestalt Şahmaran, Symbol für weibliche Kraft, die sich den Menschen bewusst zeigte, um ihre Botschaft des Wandels zu überbringen
Besonders lebendig wurde es, als wir gemeinsam mit dem Publikum die Geschichte von
Dornröschen neu erzählten – diesmal agiert sie nämlich als Klimaaktivistin, die in einen
symbolischen Schlaf fällt, bis die Welt endlich bereit ist, Verantwortung für die Umwelt zu
übernehmen und Dornröschens Botschaft zu vernehmen. Dabei unterstützten uns KI-Tools
beim Formulieren und Neuerzählen und auch dabei ein passendes Bild zur Geschichte zu
erzeugen.
Zum Ausklang wurde bei Getränken und Snacks weiterdiskutiert, gelacht und vernetzt. Die
Teilnehmenden blätterten durch unsere Märchensammlung, stellten technische Fragen und
tauschten Ideen aus.
Das Fazit unseres ersten LANA Tech-Events:
AI Up! war für uns mehr als eine Veranstaltung – es war ein Experiment, das Mut gemacht
hat: Technologie muss nicht kompliziert sein. Mit Kreativität, Offenheit und einem guten
Setting kann sie zu einem Werkzeug für alle werden – unabhängig von Alter, Herkunft oder
Vorwissen.
Wir danken SPAR ICS herzlich für die Zusammenarbeit, Maria Pape für ihren großartigen
Vortrag und freuen uns schon auf viele weitere Projekte, bei denen wir Wissen, Kultur und
die Technologie der Zukunft miteinander verbinden.
Comments